Umbau Praterstern

Leitbild der Umgestaltung des Wiener Pratersterns ist die Maximierung der Grünbereiche und die Schaffung eines lebendigen urbanen Platzes, der auf die Bedürfnisse diverser Nutzer:innengruppen Rücksicht nimmt. Der Entwurf von KENH Architekten und D\D Landschaftsplanung zielt auf tiefgreifende Verbesserungen der Aufenthaltsqualität ab, die besonders auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen auf dem Platz stärken sollen. Mit einem Mix aus gestalterischen Interventionen wird der Hitzebildung auf dem Platz vorgebeugt und somit auf die Bedingungen in Zeiten der Klimakrise reagiert.

Wasserspiel beim Tegetthoff-Denkmal als kühlendes und luftreinigendes Element

Ein neues, knapp 500 Quadratmeter großes Wasserspiel greift die Charakteristik des ursprünglichen Pratersterns auf, wie er bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg existierte: Genauso wie die Straßen des damaligen städtischen Schnittpunkts weisen die Arme des Wasserspiels in die Richtungen von bedeutenden Sehenswürdigkeiten und Naherholungsgebieten in Wien. Kühlende Strahler, Sprinkler und Vernebler wechseln sich je nach Temperatur und Jahreszeit ab und erzeugen eine angenehme Geräuschkulisse. Das Wasserspiel ist barrierefrei zugänglich und kann bei Bedarf ausgeschaltet werden. Hierdurch entsteht ein nutzungsneutraler Platz am Platz, der für Wochenmärkte und andere Veranstaltungen genutzt werden kann.

0C4A5868
KENH_Wasserspiel
Praterstern_Wasserspiel_KENH-02
Praterstern_Wasserspiel_KENH-01

Der Grüne Ring

Entlang der umlaufenden Fahrbahnen wird der Platz mit 2,5 Meter breiten und leicht erhöhten Pflanzbeeten eingefasst. Dieser grüne Ring ermöglicht es Nutzer:innen, den Verkehr optisch auszublenden und fungiert somit auch als psychologischer Lärmschutz. Die Beete des grünen Rings sind mit robusten, dem Stadtklima angepassten Ziergräsern und Halbsträuchern bestückt. Die hitze-, trockenheits- und streusalzbeständigen Staudenmischungen werden in bänderartigen Formationen angeordnet und bieten durch ihre wechselnde Anmutung ein ganzjährig ansehnliches buntes Farbenspiel.

0C4A8348
KENH_prater

Neue Sitzgelegenheiten für eine soziale Durchmischung

Im Zuge der Umgestaltung wird der Baumbestand am Praterstern verdoppelt. Eigens entwickelte Baumeinfassungen aus Beton schützen Neupflanzungen gleichwie Bestandsbäume und dienen den Nutzer:innen des Platzes darüber hinaus als Sitzmöglichkeiten im natürlichen Schatten: Die Bauelemente – die sogenannten Pratoide – folgen der elliptischen Form des Pratersterns und bestehen aus drei Produkttypen, die – durch Beleuchtung von unten – das subjektive Sicherheitsgefühl in der Nacht steigern sollen. Tags wie nachts lassen die voneinander abgewandt angeordneten Sitzschalen Blicke in alle Himmelsrichtungen und somit vielfältige Sichtbeziehungen zu.

Praterstern-bei-Nacht-©-Matthias-K.-Heschl-STUDIO-1f.-16_KENH
Praterstern-bei-Nacht-©-Matthias-K.-Heschl-STUDIO-1f.-8

Projektübersicht

Ideenfindung zur Attraktivierung und Bespielung des Pratersterns
Zweistufiges Bieterverfahren 1. Platz
Größe: 28.000 Quadratmeter
Fertigstellung: 2022

Auftraggeber

Stadt Wien, vertreten durch die MA 19 – Architektur und Stadtgestaltung

Arge praterstern

KENH Architekten ZT GmbH und D\D Landschaftsplanung ZT KG

Team KENH
Eric-Emanuel Tschaikner, Kim Tien, Branka Bilic, Andreas Pfusterer

Team D\D Landschaftsplanung
Anna Detzlhofer, Sabine Dessovic, Roland Plachy, Rita Engl, Sonja Schwingesbauer

Adresse

Praterstern, 1020 Wien

Visualisierungen

D\D Landschaftsplanung für ARGE Praterstern

Fotos

KENH Architekten ZT GmbH

presse

Zum Artikel

Am 23.8. wurde der Praterstern eröffnet und wir haben uns sichtlich gefreut!
Foto © PID/ Christian Fürthner

A new star is born!

Zum Artikel Zum Artikel Zum Artikel Zum Artikel Zum Artikel Zum Artikel

KENH Architekten ZT GmbH
Zirkusgasse 34/2, 1020 Wien

arrow-up